Diagnoseförderklassen (DFK) |
|
DiagnoseFörderKlassen
– Was ist das eigentlich? In
DiagnoseFörderKlassen, kurz DFK abgekürzt, werden
Kinder eingeschult, die in ihrer allgemeinen Entwicklung verzögert sind.
Diese Entwicklungsrückstände können sich in den unterschiedlichsten
Bereichen zeigen, unter anderem im Denken, im Sprechen, im Gedächtnis, in
der Motorik, in der Wahrnehmung, in der Konzentration und vielem mehr. Die
DFK ist darauf ausgerichtet, diesen Besonderheiten eines jeden Kindes
gerecht zu werden. In
einer DFK arbeiten ein Grundschullehrer und ein Sonderpädagoge unseres Förderzentrum
Seite an Seite in einem Team. Beide haben das gleiche Ziel, nämlich dem
Kind die bestmögliche Bildung zu ermöglichen und seine Individualität
zu respektieren. Jedes
Kind wird zielgerichtet auf Grundlage einer eingehenden Diagnostik
unterrichtet und zusätzlich gefördert. Kinder, die eine DFK besuchen,
erhalten die Möglichkeit, den Stoff der 1. und 2.Klasse in 3 Schuljahren
zu bewältigen. So kann man individuell und umfassend ihren jeweiligen
Entwicklungsrückständen gerecht werden. In den Klassen erlernen maximal
12 Kinder gemeinsam das Lesen, Schreiben und Rechnen.
Der
Unterrichtsstoff wird
den Kindern in diesen Klassen besonders anschaulich vermittelt. Die Schüler lernen über das Handeln und
Anfassen, sie Begreifen den Lerngegenstand. Wir lernen mit allen Sinnen.
Wir schmecken, tasten, hören und riechen den jeweiligen
Unterrichtsgegenstand. Wir arbeiten mit Händen und Füssen um so viele
Reize wie möglich zu sensibilisieren. Da
jedes Kind anders ist, legen wir sehr viel Wert auf Individualität. Die
Kinder erhalten entsprechend ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten die Zeit,
die sie benötigen um den Lerngegenstand zu verinnerlichen. Wir gehen in
kleinen nachvollziehbaren Schritten im Unterricht vor. Wir holen die
Kinder dort ab, wo sie stehen. Der
Unterricht gestaltet sich sehr unterschiedlich. Keine Stunde gleicht der
anderen. Frontale Unterrichtsformen wechseln sich mit offenen
Unterrichtsformen ab. Tagesplanarbeit mit Stationsbetrieb. Die Kinder
erhalten viel Freiraum für Bewegung. Wir alle lernen gemeinsam
voneinander und miteinander. Neben
dem Unterricht im Klassenraum spielt auch die Verlagerung der Stunden an
außerschulische Lernorte eine Rolle. So werden für verschiedene Projekte
die Schulumgebung und die sich dafür anbietenden Örtlichkeiten , wie
z.B. Stadtbibliothek, ZOO - Schule, Kunsthalle, Volks-theater, Stadtteil-
und Begegnungszentrum, Klärwerk, RSAG ..., intensiv genutzt. Die
Kinder der DFK werden voll in das Schulbild ihrer Grundschule integriert
und gleichzeitig nehmen sie auch an verschiedenen Aktionen unseres Förderzentrums,
wie z.B. Sommerfest, Run for Help, Sportfest ..., teil. Wir als Förderzentrum arbeiten intensiv mit unseren DFK-Schulen zusammen und sind in folgenden Standorten in unserer Schulumgebung vertreten: GS
Schmarl, GS „Am Mühlenteich“, GS „Am Taklerring“ und GS „Lütt
Matten“. Hier
arbeiten wir eng und Hand in Hand mit den Grundschullehrern als Team
zusammen. Immer das gemeinsame Ziel vor Augen – Alles zum Wohle ihrer
Kinder! |
|